Was kommt? Was war? Hier sind Sie immer aktuell informiert!

5. August 2023

Live in Concert:

Dylan meets Cash

Zwei Legenden, zwei Freunde.
Geprägt von gegenseitigem Respekt und Bewunderung für die Musik des anderen.
Johnny Cash und Bob Dylan trafen sich im Februar 1969 zu ihrer ersten und einzigen Studiosession in Nashville. In entspannter Atmosphäre spielten die beiden spontan Countrysongs, Gospels und ihre eigenen Hits.
Von allen aufgenommenen Songs wurde damals nur ein einziger veröffentlicht.
Erst 50 Jahre später erscheint der komplette Mitschnitt und gibt einen Eindruck von der einzigartigen Harmonie zwischen beiden Künstlern.
“Dylan meets Cash” spinnt den Faden dieses Aufeinandertreffens weiter und geht der Frage nach: “Wie hätte es geklungen, wenn die beiden mehr Gelegenheiten gehabt hätten, musikalisch zusammenzuarbeiten?”
In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre bei Kerzenschein mit zwei Gitarren und einer guten Flasche Whisky stimmen „Johnny Cash“ und „Bob Dylan“ – Ableger unserer Stammgäste „The Line Walkers“ –  die Klassiker der beiden Superstars in einer einzigartigen Form an,  wie sie in dieser Form zum ersten Mal live dem Publikum präsentiert werden.

Karten für 19 Euro gibt es unter www.Kramer-Scheune.de, im Restaurant „Dionysos“ in Nortorf oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Wie immer sorgt das Team der Kramer-Scheune für Stärkung in flüssiger und fester Form.

 

5. August 2023

  1. Poetry Slam in der Kramer Scheune

 

Poetry Slam ist ein globales Phänomen. Überall auf der Welt treten Poetinnen und Poeten gegeneinander an. Von Ernst bis Komisch, von Gereimt bis Erzählt. In der Kramer Scheune in Nortorf werden am Freitag, dem 29. September 2023, 19 Uhr, erfolgreiche Poetinnen und Poeten aus Schleswig-Holstein mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Das Publikum ist dabei nicht nur stiller Beobachter, sondern interaktiver Bestandteil des Abends. Mittels Wertungskarten entscheiden die Besucher*innen, wer den Sieg erringen wird.

Mit vollem Körper- und Stimmeneinsatz kämpfen die Slammerinnen und Slammer um die Gunst des Publikums. Jeweils sechs Minuten haben sie dafür in zwei Vorrunden und im Finale Zeit. Am Ende wird es auf jeden Fall einen Gewinner geben – die Gäste des Abends! Durch die Veranstaltung führt der erfahrene Poetry-Slammer Stefan Schwarck (Foto) – mehrmaliger Finalist der Schleswig-Holstein-Meisterschaften und Stammautor der Kieler Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“. 

Das Line-Up des 1. Poetry Slams in der Kramer-Scheune ist ebenso hochkarätig wie der Moderator:

  • Tim Jürgensen (Finalist der deutschsprachigen Team-Meisterschaften des Poetry Slams)
  • Karina May (Siegerin der Elmshorner Schulslamliga, Finalistin schleswig-holsteinische Meisterschaften)
  • Michelle Boschet (Vizemeisterin der deutschsprachigen U20-Meisterschaften)
  • Ragna Worgall (großes Nachwuchstalent)

Karten für 19 Euro gibt es unter www.Kramer-Scheune.de, im Restaurant „Dionysos“ in Nortorf oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Der Abend beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Wie immer sorgt das Team der Kramer-Scheune für Stärkung in flüssiger und fester Form.

 

5. August 2023

FRANK WESEMANN – LIVE !

-Texte die das Leben schreibt

-Musik die aus der Seele kommt

Am Freitag, dem 8. September, startet die Kramer-Scheune Nortorf mit ihrem Herbstprogramm. Gleich der erste Gast nach der Sommerpause ist ein musikalisches Schwergewicht: Frank Wesemann kommt auf die Bühne im Heinkenborsteler Weg 8.

Wesemann ist ein charismatischer Rockpoet aus Nienburg/Weser in der Mitte Niedersachsens, mit einer erdigen Stimme und Songs voller Ausdruck und lebendiger Fülle! Er schreibt Texte aus dem Leben, eine Achterbahnfahrt der Gefühle, mal melancholisch – mal euphorisch, und immer wieder auch voller Zuversicht. Er bettet sie ein – in seine ganz eigenen Rock/Pop-Liedermacher Musik, die ihre Wirkung nicht verfehlt.

Einerseits ist Frank tatsächlich eine Art „klassischer“ Liedermacher, andererseits aber auch stets der rebellische Rock`n´Roller – frisch und „locker vom Hocker“, rockig und sanft, rau und kantig, hat ein wenig von allem, soul, pop, jazz, rock, folk, country – viele Einflüsse eben – aber stets auch viel Tiefe.

Nach Nortorf kommt Frank Wesemann mit seinem langjährigen Kollegen und Produzenten Erik Regul. Zusammen werden die beiden Vollblutmusiker ihr Publikum packen und mitnehmen auf eine musikalische Reise.

Karten für 19 Euro gibt es unter www.Kramer-Scheune.de, im Restaurant „Dionysos“ in Nortorf oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Wie immer sorgt das Team der Kramer-Scheune für Stärkung in flüssiger und fester Form.

 

13. Juli 2023

Die neue mobile Eventbühne der Kramer-Scheune

ist jetzt uneingeschränkt einsatzbereit. Am Mittwoch hat die Firma „Rode Werbung“ aus Nortorf ihre tolle Arbeit beendet und den neu folierten Bühnentrailer im schicken Design an uns ausgeliefert. Für die grafische Gestaltung zeichnet das Kieler Grafikbüro von Andreas Vehrs (www.av-ad.net) verantwortlich. Ein dickes Dankeschön geht schon jetzt an unsere Partner Sparkasse Mittelholstein, VR Bank Schleswig-Mittelholstein, Provinzial Bezirkskommissariat Jörg Ingwersen & Achim Drews sowie Avdi & Alina Taqi (Restaurant Dionysos), die mit ihrer Werbung auf dem Trailer wesentlich zur Realisierung beigetragen haben.


Die neue mobile Eventbühne kann für eine Vielzahl von Veranstaltungen genutzt werden: Messen, Konzerte, Kleinkunst, Ansprachen, Werbung, Talkrunden, Open-Air-Gottesdienste und vieles mehr. Ton- und Lichttechnik sind vorhanden. Gerne beraten wir unverbindlich und erstellen Veranstaltern ein Angebot. Besichtigung ist nach Absprache nahezu jederzeit möglich. Kontakt: www.rollende-buehne.de.

Sie haben das Event – wir die Bühne!


Unsere mobile Bühne bietet auf ca. 14 qm Nutzfläche alles für den perfekten Auftritt – sowohl Outdoor wie auch Indoor. Das Einsatzspektrum ist vielfältig: kleine Konzerte, Talkrunden, Moderationen, Messepräsentationen, Open-Air-Gottesdienste, Kundgebungen, DJ-Bühne für Party oder Geburtstag. Auch als „FoH“ bei großen Konzerten einsetzbar.

Eine fernsteuerbare digitale Beleuchtungsanlage mit LED-Front- und Backlights sowie Ausleuchtungsmöglichkeit der Zuschauerreihen und eine den Gegebenheiten anpassbare PA-Anlage mit insgesamt 8 Mikrofen (Funk- und Kabelgebunden, davon zwei Headsets) nebst Steuer- und Verstärkertechnik gehören zur Ausstattung:

  • Transportabmessungen des Trailers: 2,20 m Breite und 5,80 m Länge
  • Nutzbare Bühnenfläche: ca. 14 m²
  • Aufbau kann durch eine Person in wenigen Minuten durchgeführt werden 
  • Energieversorgung mit Dreh- oder Wechselstrom, CEE 5-pol / CEE 3-pol / Schukostecker
  • Zur Bühnenausstattung gehört eine mehrfarbige automatische LED-Beleuchtungsanlage
  • 16 Kanal PA-Anlage mit je zwei „Titan 12“ Wharfedale Pro Fullrange Boxen (1000 W) und „Titan 8“ Fullrange Passiv Boxen plus zwei Monitorboxen MA 100 (100 W), Aktiver 2-Wege Monitor (PA-Anlage = Zusatzleistung).

Preisbeispiel:

  • Auf- und Abbau
  • Beleuchtung
  • 400,00 Euro, zzgl. 0,50 € je Kilometer An- und Abfahrt
  • Zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer

Alternativen:

  • Einsatz mit PA- Anlage zzgl. 150 Euro
  • mit Bühnenbetreuung
  • bis zu sieben Stehtische
  • Selbstabholung möglich (Zugfahrzeug muss zwei Tonnen Zugkraft haben).
  • Staffelpreise bei mehrtägigen Events

 

Preise auf Anfrage, info@kramer-scheune.de

Und wenn das nicht reicht, bauen wir halt an:

Zusätzlich bieten wir Ihnen bis zu neun Stück Bühnen-Scherenelemente, die dreistufig bis zu 80 Zentimeter hoch sein können. Maße: 2,00 x 1,00 Meter. Stückpreis 15,00 Euro / Tag bei eigener Abholung in 24589 Nortorf, zzgl. Mwst. Weitere Arrangements auf Anfrage

7. Juni 2023

2. Garden Open Air mit Paul Eastham & Finlay Wells

Konzertfotograf Harald Jek schreibt über unser 2. Garden-Open-Air am 2. Juni mit Paul Eastham & Finlay Wells:

„Ein toller Abend bei allerbestem Wetter zum 2. Garden-Open-Air an der Kramer-Scheune in Nortorf. Auf der Bühne, gestellt von Förde-Radio, begrüßte Veranstalter Holger Bauer zahlreiche Besucher und die beiden Musiker Paul Eastham und Finlay Wells.

Celtic Rock war das musikalische Thema des Abends plus einiger vorgetragenen Anekdoten und Geschichten. Paul Eastham, Akustik-Gitarre, Whistle, Klavier und Gesang. Finlay Wells, E-Gitarre und Gesang.

Pauls Gitarre wurde laut seiner Aussage und mit einem Augenzwinkern bei ALDI erstanden, das Klavier bei Famila und die Whistle bei Edeka. Beide Künstler hatten sichtlich viel Spaß und auch die Besucher waren durchweg begeistert.

Das Team von Holger sorgte für das leibliche Wohl, dafür ein Riesen-Dankeschön!!

Zum Abschluss des Abends versprach Holger den Gästen, dass auch im nächsten Jahr ein Garden-Open-Air stattfinden wird. Dann mit der Sängerin Anne Haigis.

Da kann man sich dann schon mal drauf freuen.

Den Heimweg beleuchtete auch noch der Vollmond. Schöner kann Abend nicht zu Ende gehen.“

Danke Harald Jek für die tollen Fotos und den Bericht vom 2. Garden Open Air bei uns auf dem Hof. Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer: Danke auch an die Sparkasse Mittelholstein für die Unterstützung. Und großes Dankeschön an das tollste Helferteam, das man sich wünschen kann. Das 3. Garden Open Air findet am 31. Mai 2024 statt. Dann steht Anne Haigis auf unserer Bühne. Kartenreservierungen nehmen wir entgegen unter Info at Kramer-Scheune.de.

Jetzt verabschieden wir uns erstmal in die Sommerpause und sehen uns am 8. September mit dem Konzert des fantastischen Liedermachers Frank Wesemann wieder.

31.5.2023

Songs von der Liebe zum Norden

Eine Gitarre und ein bestens aufgelegter Sänger, der mit seinem Instrument fabelhaft umgehen kann – mehr braucht es nicht für einen stimmungsvollen Konzertabend. Diesen servierte Singer und Songwriter Gerrit Hoss am Samstagabend in der Kramer-Scheune in Nortorf. Der NDR-Moderator aus Hamburg, der sympathischen Vorstadt Schleswig-Holsteins, Solomusiker und Frontmann der Gruppe „Godewind“ absolvierte einen Streifzug durch sein musikalisches Schaffen. Dabei reichte der Bogen von seinem ersten Album mit dem stimmungsvollen Titel „In disse Tied“ über einen „plattdeutschen Lindenberg“ mit „Ik mok mien Ding“ bis zu neuen bisher unveröffentlichten Stücken, die auf dem kommenden Album zu hören sein werden. Aber auch aus dem Repertoire von „Godewind“ und deren kommendem neuen Album steuerte Hoss einiges bei und machte Neugier auf mehr. Geeint hat alle Titel die Liebe zum Norden und zum Meer. Garniert wurde der Abend mit einigen seiner Beiträge aus der NDR-Reihe „Hör mal´n beten to“ – sehr zur Freude des andächtig lauschenden, aber auch mitlachenden Publikums. Ohne zwei Zugaben ließen die Gäste den sympathischen Gast dann nach zwei Stunden auch nicht von der Bühne. Dieser freute sich und versprach wie schon bei seinem ersten Gastspiel vor vier Jahren „Ik kom wedder“. Wir freuen uns darauf.

Aber erst kommt jetzt die Freude zum „2. Garden Open Air“ auf dem Hof der Kramer-Scheune am kommenden Freitag, 2. Juni mit Celtic Rock vom Feinsten und Paul Eastham & Finlay Wells. Karten für 20 Euro gibt´s noch unter www.Kramer-Scheune.de oder bei uns im Heinkenborsteler Weg 8.

17.5.2023

Live am 27. Mai in Nortorf: Gerrit Hoss

Gerrit Hoss ist seit 2021 die Stimme von „Godewind“. Aber auch mit seinem Solo-Repertoire ist der gebürtige Schleswig-Holsteiner weiterhin in platt- und hochdeutschen Gefilden unterwegs. Klar, dass er neben frischen Songs aus eigener Feder auch Klassiker von „Godewind“ im Gepäck hat, wenn er am Samstag, 27. Mai, um 19 Uhr in der Kramer-Scheune in Nortorf auf der Bühne steht. Also auch eine Chance für diejenigen die zum Godewind-Konzert am 8.12. in Nortorf leer ausgingen, weil dieses ruckzuck ausverkauft war.

Außerdem lässt Gerrit Hoss es sich nächste Woche nicht nehmen, als Autor der Reihe “Hör mal ‘n beten to” im NDR einige seiner Geschichten zwischen den Songs zu erzählen.

Seine aktuelle Single “Juli” kann bei Spotify Klicks im sechsstelligen Bereich verbuchen, was für einen plattdeutschen Song eine kleine Sensation ist.

Den Durchbruch erlange der NDR-Moderator mit der Single “In Hamburg verliebt”, der wohl jedem Hamburger seitdem ein Ohrwurm geworden ist. Eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat, die er auf zahlreichen Bühnen in ganz Deutschland weitergegeben hat.

Momentan ist Gerrit Hoss erneut im Studio und arbeitet an seinem nächsten Album, das Ende des Jahres erscheinen wird. Die neuen Songs, die von Seegang, Aufbruch und Fernweh handeln, sind bereits fertig und werden auf jeden Fall bei seinem Nortorfer Konzert bereits live gespielt.

Karten für 20 Euro gibt es noch unter www.Kramer-Scheune.de, im Restaurant „Dionysos“ oder abends im Heinkenborsteler Weg 8.

14. Mai 2023
 
2. Garden-Open-Air steht in den Startlöchern
Der Countdown läuft: In knapp drei Wochen, am Freitag, dem 2. Juni, startet das „2. Garden-Open-Air-Konzert“ auf dem Hof der Kramer-Scheune in Nortorf. Wir freuen uns über den Besuch des schottischen Top-Acts Paul Eastham, Solokünstler und Frontman der Band „Coast“. Mit dabei hat er seinen Gitarristen Finlay Wells. Beide zelebrieren einen wundervoll-gefühlvollen Celtic-Rock-Abend mit Klängen der grünen Insel. Eastham und Wells sind in Schottland keine Unbekannten und standen schon mit Bryan Adams als Vorgruppe auf der Bühne. Und nun Nortorf!
Karten für 20 Euro gibt´s unter www.Kramer-Scheune.de, im Restaurant „Dionysos“ oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn ist um 19 Uhr. Wir servieren Getränke und Snacks. Sollte die Wetterlage das Konzert im Garten nicht zulassen, verlegen wir es ins Deutsche Schallplattenmuseum.
 
Der Abend wird dankenswerterweise unterstützt von der Sparkasse Mittelholstein und „Förde Radio“.

Sonntag, 30.4.2023

Auch das Zusatzkonzert am 28.10. für “Happy Birthday, Bert Kaempfert” ist ausverkauft
Wahnsinn. Das haben wir nicht erwartet: Beide Tributekonzerte anlässlich des 100. Geburtstages des Bandleaders Bert Kaempfert am Freitag, dem 27. Oktober, und Samstag, 28. Oktober 2023  im Deutschen Schallplattenmuseum mit jeweils 160 Plätzen sind schon jetzt ausverkauft!
Vielen Dank, dass Sie unser Angebot so begeistert angenommen haben. Bitte schauen Sie auf der Seite “Events” nach unseren weiteren Konzertangeboten oder abonnieren Sie unseren Newsletter unter “Kontakt”.
 

14.4.2023

Travestie-Show mit “Double Dees” begeisterte

Bunt, schrill, laut, faszinierend, musikalisch herausragend….und auch ein bisschen frivol. Das, was sich am Freitagabend auf der Bühne in der Kramer-Scheune abgespielt hat, war gleich in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Denn die „Double Dees“ waren zu Gast. Dahinter verbergen sich „Divia Jolie“ und „Daisy von Butenschön“. Die beiden – nennen wir sie mal „Damen“ – rückten mit einem enormen Fundus an Glitzer, Glamour und außergewöhnlichen Kostümen an und entführten die Gäste in die Welt der Musicals. Vom „Phantom der Oper“ über „Aladin“, „Elisabeth“, „Mamma Mia“, „Ich war noch niemals in New York“, „Ich will Spaß“ und vielen mehr reichten die live gesungen Musical-Hits. Dazwischen gaben sich die beiden nichts und spotteten wie echte Diven übereinander her. Kein Wunder: Beziehen die beiden den Titel ihrer Travestie-Show doch auf sich selbst: „Die Schöne und das Biest“. Da blieb im Publikum kein Auge trocken.

Mit Standing Ovations nach der zweiten Zugabe mit einem Hit-Medley verabschiedeten sich die beiden Künstlerinnen mit dem ferten Versprechen: „Wir kommen wieder“. Und wir freuen uns darauf.

Lustig geht es weiter in der Kramer-Scheune. Am Samstag , dem 6. Mai, gastiert Top-Comedian Frank Fischer in Nortorf und bringt sein aktuelles Programm „Meschugge“ mit. Auch an diesem Abend sollten die Lachmuskeln gut trainiert sein. Karten für 20 Euro gibt’s unter www.Kramer-Scheune.de oder im Restaurant „Dionysos“ am Marktplatz.

12.4.2023

Besonderer Besuch im Schallplattenmuseum

Ein ganz besonderer Gast stattete dem Deutschen Schallplattenmuseum am Mittwoch einen Besuch ab: Doris Kaempfert, Tochter des legendären deutschen Bandleaders Bert Kaempfert, kam nach Nortorf, um das Museum kennenzulernen. Hintergrund des Besuches ist das Konzert anlässlich des 100. Geburtstages von Bert Kaempfert, das am 27. Oktober stattfindet und von der Kramer-Scheune als Eventpartner des Museums veranstaltet wird. Die Big Band „Sultans of Swing“ wird an diesem Abend die großen Hits Kaempferts spielen: Von „Wonderland by Night“, über „A Swinging Safari“ bis „Spanish Eyes“ wird das Repertoire reichen.

Doris Kaempfert wurde vom Museumsvereinsvorsitzenden Lutz Bertram, seinem Stellvertreter Dr. Thomas Perkuhn und Veranstalter Holger Bauer begrüßt. Nach einem Rundgang durch das Museum wurden Details des geplanten Konzertes und einer begleitenden Ausstellung über das Werk des Musikers besprochen. Doris Kaempfert zeigte sich begeistert vom Museumskonzept und sagte die Unterstützung der Ausstellung mit Exponaten aus dem Schaffen ihres Vaters zu, der als erster Deutscher 1961 mit „Wonderland by Night“ des Platz 1 der US-Single-Charts erreichte. Viele seiner  Hits – und das wissen die wenigsten – entstanden in seinem Wochenendhaus in Warder am Brahmsee – so auch einer seiner größten Hits: „Spanish Eyes“, gesungen von Al Martino und Elvis Presley.

Karten für das Konzert „Happy Birthday, Bert Kaempfert“ gibt es ab sofort für 20 Euro online zu kaufen unter https://kramerscheune.de/live-in-concert-the-sultans-of-swing-happy-birthday-bert-kaempfert-27-10-2023/

Termin vormerken: Samstag, 27. Mai 2023, 19 Uhr

Live in Concert: Gerrit Hoss

 Fest in Norddeutschland verankert – zwischen den Meeren, Fernweh und immer auf der Suche nach neuen Horizonten. Der Hamburger Musiker, NDR-Moderator und Entertainer Gerrit Hoss hat es geschafft, sich sowohl mit hochdeutschen als auch mit plattdeutschen Texten einen Namen zu machen und dabei ganz eigene Wege zu gehen. Nun kommt er am Samstag, dem 27. Mai 2023 (19 Uhr) zum zweiten Mal in die Nortorfer Kramer-Scheune und stellt neue Songs vor.

Der Durchbruch gelang ihm mit der neuen Hymne für die Hansestadt “In Hamburg verliebt”, die wohl jeder Hamburger mittlerweile mitsingen kann. Daraufhin hat Gerrit Hoss sowohl solo als auch mit Band kleine und große Bühnen in ganz Deutschland gespielt. Ohne dabei jemals seine Herkunft zu vergessen. “Gerade plattdeutsche Texte sind für mich eine Herzensangelegenheit.”, so der Hamburger Songwriter über sein zweisprachiges Programm. Es geht ihm nicht nur darum eine Sprachkultur zu erhalten, sondern dieser einen modernen Charakter zu verpassen. Mit nordischer Gelassenheit, Witz und einer frischen Brise Charme macht er die Bühne zu seinem Wohnzimmer und lädt das Publikum ein, darin Platz zu nehmen und einen Augenblick zu verweilen. Seine Texte sind reflektiert und ergänzen sich zu groovigem Pop, der mit eingängigen Hooks immer wieder neue Ohrwürmer verspricht.

Gerrit Hoss, der auch Sänger der Band ‘Godewind‘ ist, studierte Musik in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater, woraus sich auch seine Band formierte, die ausschließlich aus namhaften Musikern der Hamburger Szene besteht.

Karten für 20 Euro gibt es unter www.Kramer-Scheune.de, im Heinkenborsteler Weg 8 oder im Restaurant „Dionysos“. Einlass ist ab 18 Uhr. Wir servieren Getränke und Snacks

24. März 2023

Wie ein Musiker die Wendezeit erlebte

Ein Glas Wein, Kerzenschein, ein gemütlicher Sessel, eine Gitarre und seine unglaubliche Erzähl- und Gesangsbegabung – mehr brauchte Musiker und Autor Sven Zimmermann auf der Bühne der Kramer-Scheune nicht, um die Zuhörer zu begeistern. Der Titel des Abends „Disteln am Arsch der Hölle“ – eine Umschreibung aus damaliger Zeit für DDR-Volkspolizisten – weckte Neugier. Zimmermann lieferte eine spannende aber auch überaus kurzweilige und lustige Rückschau auf die Zeit des Mauerfalls aus östlicher Sicht. Damals war er ein Fünftel der DDR-Rockband „Rosa Rock“ und kämpfte mit Unwägbarkeiten des Musikgeschäftes in der sich auflösenden DDR. Da war auch der Sprung auf Platz 1 der DDR-Charts kein Erfolgserlebnis mehr – denn diese Platzierung erfolgte just am 9. November 1989 – als Zimmermann und seine Band die ersten Grenzgänger am geraden eröffneten Übergang in Gudow waren.

Über zweieinhalb Stunden lang erzählte der Musiker, der auch 12 Jahre lang ein Teil der Gruppe „Godewind“ war, über diese für ihn lebensprägende Zeit und garnierte den Abend mit sehr einfühlsamen Liedern aus eigener Feder an der Gitarre. Ohne zwei Zugaben waren die Gäste nicht gewillt, den Ausnahmemusiker von der Bühne gehen zu lassen.

17. März 2023

Irish Folk und Plattdütsch zum Saisonstart

Mit gleich zwei Veranstaltungen an einem Wochenende startete das Frühjahrs-Veranstaltungsprogramm in der Kramer-Scheune.

Traditionell wurde am 17. März der irische Nationalfeiertag St. Patricks Day mit einem Irish-Folk-Konzert begangen. Zu Gast war die Gruppe „Catweasel“ – gute alte Bekannte in Nortorf, die seit über 30 Jahren fester Bestandteil der Szene sind. Mit Waldemar Prömel und Nils Bramsen sind noch zwei Urgesteine dabei. An der Geige und diversen Zupfinstrumenten ist Fritjof Stein neu dazugekommen. Und als „Special Guest“ trat Jens Noeh nochmal auf – und erntete mit seiner unverwechselbaren Irish-Pub-Stimme Riesenbeifall. Nicht nur die ganze Bandbreite der irischen Gassenhauer wie „Whisky in the jar“, kamen zu Gehör, Melancholisch wurde es, als Noeh „The town i loved so well“ anstimmte und dieses Lied als gebürtiger Nortorfer seiner Heimatstadt widmete. Dass „Catweasel“ auch mit Samba-Rhythmen umgehen können und ebenso schwedisches Volksgut beherrschen, machte diesen Abend zu etwas ganz Besonderem.

Am Sonntag war dann Ines Barber – beliebte “Sabbelschnut” der NDR-Reihe “Hör mal´n beten too” in Nortorf zu Gast und präsentierte bei Kaffee und Torte ihr neues Programm “Vun Wuddeln und Flögeln”. Heiter, besinnlich und auch zum brüllen komisch kramte Ines Barber Erlebnisse von gaaaanz früher raus und ertappte dabei so manchen der 60 Zuhörer und Zuhörerinnen, die sich lebhaft an ähnliche Kindheitserlebnisse erinnern konnten. Aber auch Erlebnisse von einem Segeltörn, der dann irgendwie doch anders lief als geplant, brachten Stimmung in den Saal.

Am kommenden Freitag begrüßen wir dann den Liedermacher und Autor Sven Zimmermann, der seine musikalische Lesung „Disteln am Arsch der Hölle“ vorstellt.

 

4. März 2023
 
70er-Schallplattenparty im Museum war ein Riesenerfolg

Nachts im Museum: Superstimmung bis tief in die Nacht – besser konnte die erste 70er-Schallplattenparty im Deutschen Schallplattenmuseum nicht laufen. Rund 200 Gäste fühlten sich am Samstagabend in die 70er zurückversetzt, als DJ Stefan Schultze eine Scheibe nach der anderen auflegte. Und wenn dann auch mal die Nadel über die Rillen sprang, gab es Beifall und Jubel. Schließlich gehört auch das zum richtigen Schallplatten-Feeling dazu.

Das Team der Kramer-Scheune – Eventpartner des Schallplattenmuseums – sorgte mit einem siebenköpfigen Helferteam für reichlich Getränke u.a. im 70er-Stil und stärkende Snacks.
 
Als in tiefer Nacht die letzten Gäste das Museum verließen war klar: Das war nicht die letzte Schallplattenparty vom Plattenteller im Museum.
3. Februar 2023

Georg Schroeter & Marc Breitfelder-Band begeistert im Deutschen Schallplattenmuseum

Am Freitag wurde ein weiteres Erfolgskapitel im Deutschen Schallplattenmuseum aufgeschlagen: Zum ersten großen Konzert im Foyer des Museums waren die Blues-Schwergewichte „Georg Schroeter & Marc-Breitfelder-Band“ verpflichtet worden. Und die Nortorfer dankten es mit ausverkauftem Haus.

Für die Organisation, Durchführung und das wirtschaftliche Risiko von Events dieser Art haben sich die ehrenamtlichen Museumsmacher rund um ihren Vorsitzenden Lutz Bertram die Nortorfer Kramer-Scheune als erfahrenen Konzertveranstalter ins Boot geholt. Diese plant bereits bis weit in 2024 hinein weitere hochkarätige Konzerte in Ergänzung zum Programm der kleineren Kramer-Scheune.

Georg Schroeter am Klavier, Marc Breitfelder an den „Mississippi Saxophones“ (Mundharmonikas) sowie Schlagzeuger Tim Engel und Gitarrist Kalle Reuter hatten die 150 Zuhörer vom ersten Takt an im Griff. Kein Wunder: Jeder von Ihnen ist ein Ausnahmemusiker. 19mal wurde die Band für den „Deutschen Blues Award“ nominiert. 21 internationale Preise nennt die Band ihr Eigen, darunter den „International Blues Challenge Award“ in den USA. Die Bühnenerfahrung aus über 3500 Konzerten in 14 Staaten Europas und 15 Staaten in den USA und Kanada machten den Abend für die Gäste zu einem echten Happening. Szenenapplaus und Standing Ovations für die Künstler – die alle mit beeindruckenden Soli glänzten – gab es gleich mehrfach. Kaum zu toppen war der frenetische Beifall nach einem zehnminütigen Schlagzeugsolo von Tim Engel, der seine Kunst in New York studiert und mit vielen Top Stars gespielt hat. Aber auch die Stücke aus eigener Feder von Georg Schroeter sowie Welthits und Klassiker wie „Cocaine“ von J. J. Cale, „Hoochie Coochie Man“ von Willie Dixon oder die eigene Interpretation von „Down by the riverside“ brachten das Publikum in Feierlaune. Marc Breitfelders virtuose Kunst an den „Harps“ war ein Fest für die Ohren. Kein Wunder: Gilt er doch als „bester Mundharmonika-Spieler Deutschlands“.

Viel zu schnell – nach über zwei Stunden und zwei Zugaben – gingen die Lichter im Saal wieder an. „Das war ein Mega-Abend“ freuten sich Lutz Bertram und Holger Bauer, Inhaber der Kramer-Scheune, am Ende und blicken nun weiteren Highlights entgegen: So veranstaltet die Kramer-Scheune z.B. am 27. Oktober im Museum ein Big-Band-Konzert anlässlich des 100. Geburtstages des Bandleaders Bert Kaempfert. Am 8. Dezember gastieren „Godewind“ mit ihrem Weihnachtskonzert in Nortorf und am 23. Februar 2024 kommt die Grand-Lady der deutschen Liedermacher, Ulla Meinecke, ins Schallplattenmuseum.

Vorreservierungen und weitere Konzertinfos: www.Kramer-Scheune.de

31. Januar 2023

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

Am Freitag (3.2.) wird im Deutschen Schallplattenmuseum in Nortorf das erste große Konzert über die Bühne gehen. Keine geringeren als die Blues-Größen „Georg Schroeter & Marc Breitfelder-Band“ werden dort einen tollen Blues-Abend zelebrieren. 150 Gäste haben sich angesagt und daher ist der Abend restlos ausverkauft. Es gibt keine Karten an der Abendkasse! Das Konzert wird von der Kramer-Scheune Nortorf in Kooperation mit dem Schallplattenmuseum ausgerichtet.
Am Dienstag kam Bandleader Georg Schroeter (Mitte) schon mal vorbei und besprach mit Museumsleiter Lutz Bertram und Kramer-Scheune-Inhaber Holger Bauer (links) die letzten technischen Details. Da das Konzert sowohl für das Museum wie auch für die Kramer-Scheune in dieser Dimension eine Premiere ist, ist die Vorfreude groß. „Das wird ein toller Abend“, versprach der Blues-Musiker, der sich zudem begeistert von der Ausstellung des Museums zeigte und spontan ein paar Ideen für weitere Aktionen im Museum in den Raum warf.
Aber erst freuen wir uns alle auf einen tollen Abend am Freitag. Einlass ist ab 18 Uhr. Konzertbeginn um 19 Uhr. Das Team der Kramer-Scheune hält Getränke und Snacks bereit. Nach dem Konzert bleibt noch genug Zeit für gemütliche Gespräche bei entspannenden Drinks

13. Januar 2023
 

Unser Start in ein neues Veranstaltungsjahr

 
Mit gleich zwei interessanten Veranstaltungen in der vergangenen Woche startete die Kramer-Scheune in das neue Veranstaltungsjahr.
Die Stadtwerke Nortorf waren am Mittwoch in der Kramer-Scheune zu Gast und informierten in zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen ihre Kunden über die aktuellen Fragen rund um die Energieversorgung. Wie setzen sich die Preise für Gas und Strom am Markt zusammen, was bedeuten die Gas- und Strompreisbremsen und wie sind die neuen Verbrauchsabrechnungen aufgebaut? Der Vorstands-Vorsitzende Winfried Bentke und seine Mitarbeiter Jendrik Hauschildt, Thomas Nedahl und Janina Evert führten durch die jeweils einstündigen Veranstaltungen und standen den interessierten Energieverbrauchern für alle Fragen Rede und Antwort. Das Team der Kramer-Scheune versorgte die Gäste mit durst- und hungerstillenden Ingredienzien.
 
Die gleiche Aufgabe hatten wir dann einen Tag später beim 1. Unternehmerabend im Deutschen Schallplattenmuseum. Mit dem Museum arbeiten wir als Event- und Catererpartner eng zusammen. Jörg Ingwersen hatte einen bunten Reigen aus Nortorfer Unternehmensinhabern eingeladen, um ihnen das neue Museum exklusiv zu präsentieren und um fördernde Mitgliedschaften zu werben. Vorsitzender Lutz Bertram und sein Stellvertreter Thomas Perkuhn boten den Gästen hochspannende Exclusiv-Führungen durch die Ausstellung. Mit den eingeworbenen Förderbeiträgen möchte das ehrenamtlich geführte Museum seine einzigartige Arbeit weiter ausbauen und finanzieren. Unser Kramer-Scheune-Team wurde von Femke Mester und Deike Sachau charmant unterstützt. Vielen Dank dafür. Während wir für die Getränkevielfalt sorgten, lieferte das Restaurant „Alter Landkrug“ leckere Schnittchen.
 
Nun freuen wir uns auf das erste Groß-Event im Deutschen Schallplattenmuseum am 3. Februar mit den Blues-Legenden Georg Schröter und Marc Breitfelder und Band. Alle 150 Eintrittskarten sind verkauft.
9. Januar 2023

Rex Gildo: Der letzte Tanz

Besonderer Filmabend über die Schlagerikone im Deutschen Schallplattenmuseum

Das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf lädt zu seinem ersten Filmabend ein. Am Freitag, dem 31. März 2023 um 19:30 Uhr zeigt das Museum in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Rendsburg e.V. und der Kramer-Scheune den Film „Rex Gildo – Der letzte Tanz“. Regisseur Rosa von Praunheim erzählt über das Leben Rex Gildos im gesellschaftlichen Kontext der alten Bundesrepublik und dem normativen Druck der Schlagerbranche. Rex Gildo feierte große Erfolge, sein bekanntester Schlager ist “Fiesta Mexicana” aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war ein deutscher Star. Doch dass er und sein Manager/Entdecker und Ziehvater Fred Miekley über Jahrzehnte ein Liebespaar waren, wussten nur engste Vertraute. Um Pressegerüchten über sein Schwulsein zuvorzukommen, heiratete Gildo sogar seine eigene Cousine. Nach Miekleys Tod bekam Gildos Karriere tiefe Risse, er wurde tablettensüchtig und hatte Alkoholprobleme. 1999 stürzte er aus dem Fenster seiner Münchner Wohnung, er wurde nur 63 Jahre alt.

Halb fiktional, halb dokumentarisch erzählt Rosa von Praunheim in seinem neuen Film Rex Gildos Leben als die tragische Geschichte eines Unterhaltungskünstler, der sich in der repressiven Öffentlichkeit der 1950er und 60er Jahre zu einem Doppelleben gezwungen glaubte und auch später nie den Ausbruch aus seinem Versteck wagte. In den Spielszenen brillieren Newcomer Kilian Berger als junger Rex Gildo, Kai Schumann in der Rolle als älterer Rex und Ben Becker als Fred Miekley. In den dokumentarischen Szenen erzählen u.a. Schlagerstar Gitte Hænning oder Cindy Berger von ihrer Zeit mit Rex Gildo.

Karten für 8 Euro gibt’s im Deutschen Schallplattenmuseum, unter www.Kramer-Scheune.de oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr. Das Team der Kramer-Scheune sorgt für das leibliche Wohl.

 

23. Dezember 2022

Wir, das Team der Kramer-Scheune, wünschen allen unseren Gästen, Kunden und Mietern ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in 2023.

Wir bedanken uns für Ihre zahlreichen Besuche bei unseren Konzerten, Veranstaltungen und Privatevents. Ihr Zuspruch ist unser Ansporn auch weiterhin hochkarätige Kulturveranstaltungen nach Nortorf zu holen – in die Kramer-Scheune, aber künftig auch ins Deutsche Schallplattenmuseum, mit dem wir eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Auch die Künstler, die fast zwei Jahre nicht auftreten konnten, danken Ihnen. Denn jedes gekaufte Ticket sicherte den Musikern und Autoren das Überleben. Und Ihr Applaus ist der Lohn für die auf der Bühne gezeigte Leistung. Und auch wenn die Zeiten unsicher und außergewöhnlich sind: Musik und Kultur schaffen Wohlfühlmomente und verdiente Auszeiten vom Alltag, die wir alle brauchen. Unsere Künstler und wir als Veranstalter freuen uns daher auch weiterhin auf Ihre Besuche.

Unsere Events des ersten Halbjahres finden Sie auf www.Kramer-Scheune.de. Ab dem 2. Quartal 2023 werden wir auch die Veranstaltungen des 2. Halbjahres veröffentlichen. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich schon jetzt. Unseren Newsletter können Sie unter https://kramerscheune.de/kontakt/ abonnieren.
Ihre
Renate & Holger Bauer

18. Dezember 2022

Geschenke-Endspurt: Unser Tipp: Konzertkarten verschenken!

Live in Concert:

Paul Eastham & Finlay Wells

 Für die Neuauflage eines Garden-Open-Air im Garten der Kramer-Scheune konnten wir einen internationalen Top-Act gewinnen: Paul Eastham, Solokünstler und Frontman der Band „Coast“ aus Schottland, spielt am Freitag, dem 2. Juni 2023 ein gefühlvolles Celtic-Rock-Folk-Konzert im Garten der Kramer-Scheune. In Schottland sind Eastham und „Coast“ aus den Charts und den großen Konzerthallen nicht wegzudenken. Und jetzt Nortorf! Eastham bringt seinen Bassisten der Band „Coast“, Finlay Wells, mit zu uns. Und man kann es ohne Übertreibung schon jetzt sagen: Der schottische Topstar wird das Konzert-Highlight des Jahres 2023 in Nortorf abliefern!

Eastham ist ein außergewöhnlicher Musiker, der mit tausenden von Konzerten in vielen Ländern im „Gepäck“ es immer wieder versteht, sein Publikum sprachlos zu machen; dieses sowohl durch seinen kraftvollen als auch streichelnden Gesang, oder auch durch seinen mutigen und dennoch kraftvoll zarten Anschlag auf dem Piano. Tatsächlich nannte James Sanger (Produzent von U2, Madonna, Dido, Phil Collins und vielen mehr) Paul „The Touch“, wegen seiner Fähigkeit Menschen nur durch das Spielen von ein paar Noten zu berühren. Paul hat mit vielen Künstlern Lieder und Musik geschrieben, darunter die international bekannte britische Soul-Pop-Sängerin „Duffy“! 

Darüber hinaus ist Paul Eastham Texter/Composer und Frontman der Celtic-Rock-Band „Coast“. Heute touren sie „durch die Welt“ und standen mit Größen, wie z.B. Bryan Adams und vielen anderen mehr als Support auf den großen Bühnen.

Paul Eastham hat aber auch eine klassische Ausbildung als Konzertpianist und hat bis zu seinem 18. Lebensjahr Klassikkonzerte gegeben. Auch hat er in den vergangenen Jahren eigene „Klassikmusik“ geschrieben und eine spezielle CD davon veröffentlicht. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Konzertabend mit diesem außergewöhnlichen Künstler der Extraklasse; leidenschaftlich und sehr charmant!

Begleitet wird Eastham von Finlay Wells an der Gitarre, ebenfalls mit klassischer Musikausbildung gesegnet und seit über 20 Jahren u.a. auch mit „Coast“ auf der Bühne. Zusammen zelebrieren die beiden Ausnahmemusiker das Musikhighlight des Jahres in Nortorf und nehmen die Gäste mit auf eine musikalische Folk und Rock- Reise mit keltischen Untertönen.

Das Konzert wird dankenswerterweise unterstützt von der Sparkasse Mittelholstein und Förde-Radio. Karten gibt es für 20 Euro unter www.Kramer-Scheune.de, im Restaurant „Dionysos“ oder im Heinkenborsteler Weg 8.

Zum reinhören und für die Vorfreude hier schon mal ein paar Leckerbissen:

 

14. Dezember 2022

Noch kein Geschenk für Weihnachten?
Wir haben den Tipp: Eintrittskarten für die Kramer-Scheune verschenken!

Live in Concert: Gerrit Hoss

Samstag, 27. Mai 2023, 19 Uhr

Fest in Norddeutschland verankert – zwischen den Meeren, Fernweh und immer auf der Suche nach neuen Horizonten. Der Hamburger Musiker, NDR-Moderator und Entertainer hat es geschafft, sich sowohl mit hochdeutschen als auch mit plattdeutschen Texten einen Namen zu machen und dabei ganz eigene Wege zu gehen.
Der Durchbruch gelang ihm mit der neuen Hymne für die Hansestadt “In Hamburg verliebt”, die wohl jeder Hamburger mittlerweile mitsingen kann. Daraufhin hat Gerrit Hoss sowohl solo als auch mit Band kleine und große Bühnen in ganz Deutschland gespielt. Ohne dabei jemals seine Herkunft zu vergessen. “Gerade plattdeutsche Texte sind für mich eine Herzensangelegenheit.”, so der Hamburger Songwriter über sein zweisprachiges Programm. Es geht ihm nicht nur darum eine Sprachkultur zu erhalten, sondern dieser einen modernen Charakter zu verpassen. Mit nordischer Gelassenheit, Witz und einer frischen Brise Charme macht er die Bühne zu seinem Wohnzimmer und lädt das Publikum ein, darin Platz zu nehmen und einen Augenblick zu verweilen. Seine Texte sind reflektiert und ergänzen sich zu groovigem Pop, der mit eingängigen Hooks immer wieder neue Ohrwürmer verspricht.
Gerrit Hoss, der auch Sänger der Band ‘Godewind‘ ist, studierte Musik in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater, woraus sich auch seine Band formierte, die ausschließlich aus namhaften Musikern der Hamburger Szene besteht.
Einlass ab 18 Uhr. Wir servieren Getränke und Snacks.

10. Dezember 2022

Dass früher mehr Lametta war, dürfte bekannt sein. Und dass es kulinarisch durchaus anspruchsvoll sein kann, sich durch alle vier Adventssonntage inclusive Weihnachtsfeiertage zu futtern, ist auch nicht neu. Wie aber die Gruppe „Timmerhorst“ diese und andere weihnachtliche Besinnlichkeiten in heitere plattdeutsche Musik verpackt, ist wohl einzigartig. So geschehen beim Weihnachtskonzert am Samstag in der Nortorfer Kramer-Scheune. Die vierköpfige Band verstand es von der ersten bis zur letzten Minute – und den zweieinhalb Stunden dazwischen – das Publikum zu begeistern. Seit über 42 Jahren touren Timmerhorst nun schon durch die Republik und das Ausland. Klar, dass es da vieles zu erzählen und zu besingen gibt. Auch das ließen Angelika, Andreas, Christoph und Jochen nicht aus.

Kurzum: Ein musikalischer, überwiegend plattdeutscher, Abend der Extraklasse, der die Besucher fröhlich beseelt in die Festtage entließ.

In der Kramer-Scheune ist nun erstmal eine kleine Winterpause angesagt, ehe es am 3. Februar mit der Blues-Night mit der Schroeter-Breitfelder-Band im Deutschen Schallplattenmuseum weitergeht. Das Konzert ist aber bereits ausverkauft.

7. Dezember 2023

Geschenketipp zum Weihnachtsfest, Teil 6

Samstag, 6. Mai 2023, 19 Uhr

Frank Fischer: „Meschugge“

 Ausgezeichnet mit 20 Kabarettpreisen

me|schug|ge (hebr.-jidd.) ugs. für verrückt. Das steht zumindest im Duden. Falls Sie sich jetzt fragen, wer oder was denn verrückt ist – kleiner Tipp: Schalten Sie mal die Nachrichten ein. Oder fahren Sie mit dem Zug, laufen Sie durch die Fußgängerzone, den Supermarkt oder setzen Sie sich ins Café. Denn egal ob Trump, Putin oder die Frau vor Ihnen an der Kasse – ständig hat man den Eindruck, von Menschen umgeben zu sein, bei denen im Kopf nicht alles ganz rund läuft.

Frank Fischer hat sie alle beobachtet. Bei seinen Reisen quer durch die Republik kommt er ins Gespräch mit schwer verständlichen Sachsen, hessischen Nazis und einer schwäbischen Frauen-Reisegruppe. Er berichtet über ungewöhnliche Menschen, verrückte Situationen und gibt nebenbei wertvolle Tipps, wie man beispielsweise eine Bahnfahrt für sich und andere zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen kann.

Stellt sich abschließend nur noch die Frage: Wenn so viele Menschen um uns verrückt sind, sind wir dann die einzig Normalen? Oder sind wir am Ende vielleicht selbst meschugge?

“Die Mischung mit der Fischer aufwartet hat etwas ganz Eigenes, ist dynamisch und unverbraucht.” (Göttinger Tageblatt)

“Frank Fischer zeigte sich als Komiker der Extraklasse mit gutem Draht zum Publikum.” (Fränkische Nachrichten)

 Weitere Informationen unter www.fischerfrank.de

 Karten gibt es für 20 Euro unter info@kramer-scheune.de (Vorkasse), unter www.Kramer-Scheune.de mit PayPal, im Restaurant „Dionysos“ oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Wir servieren Getränke und Snacks.

 

3. Dezember 2022

Zur „arktischen Lesung“ hatte die Nortorfer Kramer-Scheune am Freitag eingeladen.

Der Titel war Programm und hatte nichts mit defekten Heizungen o.ä. zu tun. Die Kieler Autorin Stefanie Baumm stellte zusammen mit ihrem Mann Andreas Lettau deren ersten gemeinsam verfassten Roman „Wo die Dunkelheit beginnt“ vor, den das Paar unter dem Pseudonym „Ava Sandström“ veröffentlichte. Angesiedelt ist die Handlung auf Spitzbergen, wo die Autoren auch selbst intensiv recherchierten. Insofern war der Abend nicht nur eine Lesung, sondern auch ein spannender Reisebericht aus diesem kalten Zipfel Europas. Der zweite Teil des Abends widmete sich dann auch einer Bilderschau, zu der Stefanie und Andreas Lettau jede Menge zu erzählen hatten.

Am kommenden Samstag, 10.12., spielt in der Kramer-Scheune die Gruppe „Timmerhorst“ ein plattdeutsch-weihnachtlich angehauchtes Konzert, mit dem sich das Team um Holger und Renate Bauer dann erstmal in die Winterpause verabschiedet. Der Abend ist schon lange ausverkauft.

30. November 2022

Geschenketipp zum Weihnachtsfest, Teil 5

Die Schöne und das Biest

Das Travestie-Duo Double Dees präsentiert seine neue Show in der Kramer-Scheune

Freitag, 14. April 2023, 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr

Pocahontas und Mulan oder Phantom der Oper und Elisabeth. Mit einem Abend voller Musical- und Filmsongs, wie auch gefühlvolle Balladen, startet das junge Travestie-Duo “Double Dees” eine neue Show in der Kramer-Scheune.
Die “Double Dees”, dahinter stecken die beiden Künstler Divia Jolie alias Florian Metzner-Mühlke und Daisy von Butenschön alias Florian Heeschen.

Seit mehr als drei Jahren erobern die beiden nach und nach die Bühnen Norddeutschlands.
Mit sehr viel kokettem Charme, mitreißendem Witz und wunderbarem Gesang ziehen die Beiden jedes Publikum in ihren Bann.
Alte Travestie sucht man hier zum Teil vergebens. Die „Double Dees“ kombinieren diese mit neuen Elementen und arbeiten Teils mit anderen Künstlern aus anderen Sparten zusammen. Somit bekommen die Shows ihren ganz eigenen Charme.

Aber nicht nur ruhige Töne können die beiden anstimmen. Auch mit Liedern zum Mitfeiern können die beiden dienen. Pop, Partyschlager und vieles weitere liegt genauso in ihrem Repertoire.

Seit 2022 sind die beiden auch aus dem ‘Pulverfass Cabaret’ in Hamburg bekannt.

„Double Dees“ begeistern neben ihrem Können auch durch atemberaubende Kostüme. Glitzer, Glanz und Gloria sind auch hier immer am Start.

Wer ist am Ende die Schöne und wer das Biest? Wer weiß das schon…..!

Karten gibt es für 20 Euro unter info@kramer-scheune.de (Vorkasse), unter www.Kramer-Scheune.de mit PayPal, im Restaurant „Dionysos“ oder abends im Heinkenborsteler Weg 8. Wir servieren Getränke und Snacks.

19. November 2022

 

Stell dir vor, du hast tolle Gäste im eigenen Haus …. und du kannst nicht dabei sein. So ging es uns am Freitag beim Gastspiel von Mathias Stührwoldt und Achim Schnoor, die mit ihrem Programm „Leeder un Geschichten op Platt“ Station in der Nortorfer Kramer-Scheune machten. Der Saal war ausverkauft, Künstler und Publikum bestens aufgelegt … und wir mussten mit unserem doofen Corona-Virus nebenan auf der Couch die Tagesschau gucken.

Aber zum Glück haben wir die besten Freunde, die man haben kann. Und so konnte das Event reibungslos über die Bühne gehen. Stührwoldt und Schnoor begeisterten das Publikum und wir haben ganz verschämt ein paar Fotos durchs Fenster geschossen.

Vielen Dank an unsere tatkräftigen Helfer Nina, Levke Thomas, Marion, Kurt und Gilla, die den Laden am Laufen hielten. Nächstes Mal sind wir wieder dabei!

Und das ist bald: Am Freitag, dem 2. Dezember (19 Uhr) haben wir die bekannte Autorin Stefanie Baumm zu Gast, die zusammen mit ihrem Mann unter dem Pseudonym „Ava Sandström“ einen neuen Krimi vorgelegt hat. Dieser spielt auf Spitzbergen, wo das Autorenpaar auch vor Ort recherchierte und eine Fülle von beeindruckenden Fotos vor dem Hintergrund des Klimawandels mitgebracht hat. Krimi und Bilder werden bei uns in der Kramer-Scheune präsentiert. Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 12 Euro und wir servieren Snacks und Getränke. Karten gibt´s im Restaurant „Dionysos“ oder unter www.Kramer-Scheune.de, bzw, auch an der Abendkasse.

Geschenketipp zum Weihnachtsfest, Teil 4

Sven Zimmermann: „Disteln am Arsch der Hölle“

 Ein besonderes Konzert- und  Leseerlebnis!

Freitag, 24. März 2023, 19 Uhr in der Kramer-Scheune Nortorf

Eine ostdeutsche Musikerkarriere und wie sie endete. In der Wendenacht am 9. November 1989 erreichten sie endlich ihr Ziel: Platz 1 der DDR-Charts! Schade, dass es niemand mehr mitbekam…

Mit 11 Jahren wollte der 1966 in Rostock geborene und seit der Wende 1989 in Kiel lebende Künstler Sven Zimmermann Gitarrist werden. Doch es kam anders: Er wurde Bassist! Als Teenie mit blonder Rockermähne, Balletpantalon und Nietenarmband gründete er mit Freunden die Rostocker Band RosaRock. In den 1980er-Jahren – mehrfach preisgekrönt – galten RosaRock als jüngste Band der DDR und beliebteste Rockband Mecklenburg-Vorpommerns.

Die Lesung: Sven Zimmermann beschreibt in seinem Buch ein Leben als Musiker östlich der Elbe in den 1980er-Jahren bis zum Fall der Mauer. Komische, wahre und manchmal wirklich absurde Geschichten. Ein Ratgeber, wie man sich daran gewöhnt, wenn grundsätzlich nichts läuft, wie geplant.

Die Musik: „Sven Zimmermann muss sich mit seinen einfühlsamen Songs und seiner inbrünstigen Stimme nicht hinter so großen Namen wie Christian Kuhnert, Rio Reiser oder Herwig Mitteregger verstecken…. Geschliffene Liebespoesie paart sich mit ironischen Stücken und unterstreicht seine humoristische Seite. Er hat zu jedem Song die Entstehungsgeschichte parat.“ (Kieler Nachrichten 14.5.2011)

Vita: Sven Zimmermann besuchte das Konservatorium und die Musikhochschule Rostock. Er ist nicht nur Mitglied in verschiedenen Bands, sondern auch als engagierter Bass-Lehrer bekannt. Als solcher hat er mit großem Erfolg in Kiel und Rostock die ersten Rock & Popschulen Deutschlands gegründet. Er war 12 Jahre Sänger, Gitarrist und Bassist der Gruppe „Godewind“. Heute leitet Zimmermann die Rockschule in Kiel – Russee und arbeitet darüber hinaus als Fotograf, Autor und Journalist.

Karten gibt es für 19 Euro unter info@kramer-scheune.de, unter www.Kramer-Scheune.de mit PayPal, im Restaurant „Dionysos“ oder abends im Heinkenborsteler Weg 8

Geschenketipp zum Weihnachtsfest, Teil 3
 
Ines Barber: Wuddeln un Flögel
 
Sonntag, 19. März 2023, 15 Uhr
 
Gode Geschichten wart noch schöner, wenn du se deelst mit anner nette Lüüd. Un so deelt Ines Barber in ehr Lesung: „Wuddeln un Flögel“ egen Beleevnisse vun ganz fröher bit hüüt. Un veele Lüüd wart sik sülvst dorin wedderfinnen. Sik besinnen, tosomen lachen över Missgeschicke mit UHU, wedderborstig lütte Hunnen, över na achtern losgahn sportlich Drööm, smuustern över de egen Macken.
Op eenmol koomt al op Tourn. Un bi de lütt Vertelln över’t Poesiealbum wart denn tosomen de öllsten Kalauer rutkleit. Is doch allns noch dor bi jeedeen Tohörer. Ines Barber wart Di mit Lust un veel Sposs in Fohrt schnacken. Mit Geföhl mitnehmen op’n schöne Reis dörch veele Joarn. –
De Vertellersch is vun Huus Journalistin un Autorin un hett veele Joar ok as Truerrednerin arbeit. Vun lies bit krachend komisch, Barber treckt wedder al Register.
Mihr Infos: www.ines-barber.de
 
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Nortorfer Seniorenrat statt. Mitglieder des Nortorfer Seniorenrates erhalten 5 Euro Rabatt.
Karten für 15 Euro (inl. ein Pott Kaffe und ein Stück Torte) gibt´s unter info@kramer-scheune.de, im Netz unter www.Kramer-Scheune.de mit PayPal-Zahlungsmöglichkeit, abends im Heinkenborsteler Weg 8 und im Restaurant „Dionysos“.

Geschenketipp zum Weihnachtsfest, Teil 2

Zum St. Patricks Day: Catweasel sind wieder da!

Auch in diesem Jahr starten wir von der Kramer-Scheune wieder unsere praktischen Tipps zum Weihnachtsfest und nehmen Ihnen damit die Antwort auf die bange Frage: Was schenke ich bloß? Ganz einfach: Schenken Sie sich oder anderen Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen. Denn auch wenn die Zeiten schwierig sind – gerade dann muss Kultur leben und die Künstler freuen sich über jeden, der sich eine entspannte Auszeit im Konzert, einer Lesung oder einem Comedy-Abend nimmt.

Heute präsentieren wir Ihnen unser alljährliches Irish-Folk-Konzert zum Patricks-Day am Freitag, dem 17. März 2023, 19 Uhr in der Kramer-Scheune.

Seit 30 Jahren gehört Catweasel zur festen Größe in der Irish-Folk-Szene. Von Pellworm bis Büttelborn haben die Musiker ihre Zuhörer begeistert. Ihr Repertoire umfasst alle Stilrichtungen des traditionellen Irish Folk.

Waldemar Prömel zaubert mit seiner Gitarre und auf seinem Akkordeon irische Klänge und singt dazu von den schottischen Rebellen, von der Suche nach der wahren Liebe und von den Auswirkungen des Alkohols.

Niels Brammsen sorgt für den Rhythmus auf Cajon und Bodhran, spielt Gitarre und Ukulele, singt von der Liebe zu einer alten Stadt und den Beschwernissen des Gefängnislebens.

Fritjof Stein begleitet die irischen Melodien und glänzt durch solistische Einlagen auf der Geige, Tin Whistle der Mandoline und den verschiedensten Percussionsinstrumenten.

Als Special Guest wird Gründungsmitglied Jens Noeh dabei sein und mit seiner unverwechselbaren Stimme einzigartige Irish-Pub-Atmosphäre schaffen.

Catweasel präsentiert ein einzigartiges, abwechslungsreiches und überraschendes Konzert, denn die irische Musik liegt den drei Musikern im Blut.

Da sicher kein Gast stillsitzen will, ist der Saal an diesem Abend nur teilweise bestuhlt.

Karten für 18 Euro gibt´s unter info@kramer-scheune.de, im Netz unter www.Kramer-Scheune.de mit PayPal-Zahlungsmöglichkeit, abends im Heinkenborsteler Weg 8 und ab 3.11. wieder im Restaurant „Dionysos“